Die Entwicklung eines umfassenderen Konzepts für die Wahrscheinlichkeitsrechnung, das auf eine Unterrichts-dauer von acht Jahren ausgerichtet ist, steht bei der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt. Leitidee dafür ist genetisches Lernen, das sich sowohl an der historischen Entwicklung des Fachgebiets (historisch-genetisch), als auch an der Entwicklung der Lernenden orientiert. Zudem soll es anwendungs- und schülerorientiert sein, um ihnen so durch einen Sokratisch-genetischen Zugang im Sinne der Entwicklung eines unterrichtlichen Dialogs den Zugang zu Begriffen und Methoden zu erleichtern. Der hier vorgestellte Lehr-gang nutzt den angeborenen Spieltrieb. Erfahrungsgemäß fällt es Lernenden durch Spielen und Spielanalysen leichter, ein Gebiet der Mathematik zu erschließen und die erworbenen Kenntnisse danach zu vertiefen.
|