Das eigentliche Herzstück von Integration ist die Eingliederung von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt und damit zusammenhängend die Integration von Kindern in das Bildungssystem. Doch auch Massenmedien leisten einen nicht unerheblichen Beitrag zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Funktion der Medien wird als „mediale Integration“ bezeichnet (Geißler 2008: 11). Laut Geißler (2008: 11) umfasst mediale Integration drei miteinander verschränkte Aspekte: den Beitrag der Massenmedien zur Integration der Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft, die Integration der Migrantinnen und Migranten in das Mediensystem sowie die Integration in die medial hergestellte Öffentlichkeit. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten Aspekt von medialer Integration: den Beitrag der Massenmedien zur Integration von Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft. Ausgehend von der Annahme, dass Integration bereits im Kindesalter beginnt, liegt das Hauptaugenmerk dieses Aufsatzes in der Erforschung des Integrationsbeitrags von Kindersendungen. Im Speziellen geht es um die Analyse von Kindernachrichtenformaten öffentlichrechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland und Großbritannien und um deren Rolle im Integrationsprozess.
|